Wir vermitteln und finanzieren Assistenzhunde für Menschen im Rollstuhl, die einen treuen Helfer und zuverlässigen Freund suchen.
Die Hunde werden sorgfältig darin ausgebildet, in diversen Alltagssituationen zu helfen.
Sie verbessern somit die Lebensqualität und die Sicherheit der Betroffenen, schenken Selbstvertrauen und fördern soziale Kontakte.
Wir arbeiten aktuell mit der international anerkannten, zertifizierten Assistenzhundeschule Partner-Hunde Österreich zusammen. Wir bilden nicht selbst aus!
Assistenzhunde leisten Hilfe im Alltag und stehen in besonderen Situationen bei. Sie öffnen und schließen Türen, heben Gegenstände auf, leeren Waschmaschinen und hören aufs Wort.
Sie ermöglichen Menschen mit Behinderung ein unbeschwerteres Leben. Als ständige Begleiter geben sie ihren menschlichen Partnern auch Beistand und Sicherheit. Als bester Freund stehen sie ihrem Menschen in allen Lebenslagen bei.
Sitzen Sie im Rollstuhl und haben sich schon immer einen solchen Hund gewünscht? Ein Assistenzhund ist eine große Hilfe im Alltag und ein Freund fürs Leben.
Wer einen Assistenzhund führen möchte, sollte gewisse Voraussetzungen erfüllen: Man muss selbst (finanziell, kognitiv und gesundheitlich) in der Lage sein, einen Hund zu versorgen und artgerecht zu halten. Dazu gehört auch, täglich mit dem Hund nach draußen zu gehen. Man muss dazu bereit sein, für viele Jahre die Verantwortung für den Hund zu übernehmen. Bei Kindern ist die Unterstützung durch die Eltern selbstverständlich. Ob Sie oder jemand in Ihrer Familie für die Vermittlung und Finanzierung eines Assistenzhundes infrage kommt, wird letztendlich in persönlichen Gesprächen geklärt.
Bei Interesse, nehmen Sie über das Bewerbungsformular Kontakt zu uns auf oder rufen Sie uns an:
Aufgrund der aufwendigen Ausbildung ist ein Assistenzhund sehr teuer. Ein Hund kostet derzeit 24.500 Euro – für die meisten Privatpersonen unerschwinglich. Deutsche Krankenkassen tragen die Kosten für Assistenzhunde nicht. Für Menschen im Rollstuhl ist ein Assistenzhund etwas ganz Besonderes. Er bietet eine Perspektive, dass sie sich nicht alleine und hilflos fühlen müssen.
Auch wenn Sie selbst keinen Assistenzhund benötigen, können Sie denjenigen helfen, die einen brauchen: beispielsweise mit einem Sponsorenlauf, durch Unternehmenssponsoring oder mit einer Geburtstagsspende.
Der Verein freut sich über Fördermitglieder und jede Unterstützung, die bei seinen Bemühungen hilft, einen Assistenzhund für Bewerbende zu finanzieren.
Durch Ihre Mitgliedschaft fördern Sie unsere Arbeit und bekennen sich zu unseren in der Satzung verankerten Zielen!
Apporte Assistenzhunde
für Menschen im Rollstuhl e.V.
IBAN DE21 2505 0180 0900 0948 30
Sparkasse Hannover
Du kannst dich über unser Bewerbungsformular für einen Assistenzhund bewerben. Bitte beachte, dass wir Hunde nur an Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vermitteln.
Wenn du das Bewerbungsverfahren durchlaufen bist, und wir uns für dich entschieden haben, dauert es zwischen 12 und 18 Monaten.
Beim An- und Ausziehen helfen, Türen, Schubladen, Schränke Türen öffnen und schließen. Gegenstände aufheben, tragen und transportieren. Gegenstände körpernah anreichen. Telefon holen, Waschmaschine ausräumen. Hunde lernen rund 50 Hörzeichen, hinzu können individuelle Hörzeichen antrainiert werden.
Assistenzhunde helfen Menschen im Rollstuhl, mehr Selbstständigkeit zu erlangen. Die vierbeinigen Helfer assistieren im Alltag und leisten zugleich rund um die Uhr emotionalen Beistand. Dabei sind Assistenzhunde keine Hilfsmittel, sondern Partner in einem Team. Sie sind professionell ausgebildet und erkennen über 50 Hörzeichen, darum dauert die Ausbildung auch anderthalb Jahre.
Unsere Hunde sind nach europäischen und internationalen Standards zertifiziert.